Da der Markt für Batteriespeicher die Welt erobert, ist Deutschland eines der führenden Länder bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Energiespeicherlösungen. Branchenberichte zufolge ist die installierte Batteriekapazität von Batterieenergiespeichern für Privathaushalte im Jahresverlauf um 52 % auf 1,2 GW/1,9 GWh im Jahr 2022 gestiegen. Gleichzeitig ist die installierte Kapazität von Energiespeichern im großen Maßstab um 910 % auf 0,43 GW/0,47 GWh gestiegen.
Berichten aus dem Jahr 2022 zufolge wurde Deutschland mit einer installierten Kapazität von 7,0 GWh an Batterie-Energiespeichersystemen für Privathaushalte zum führenden Land auf dem europäischen Markt für Energiespeicherung im Privathaushalte.
Bei diesem bedeutenden Erfolg spielen staatliche Fördermaßnahmen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel analysieren wir staatliche Fördermaßnahmen in Deutschland und erfahren, wie wichtig sie für den Ausbau der Energiespeicherung sind.
Deutschlands Wachstum bei Energiespeichertechnologien ist weltweit unübertroffen. Ehrlich gesagt werden groß angelegte Speicherlösungen in den nächsten Jahrzehnten vielleicht nicht notwendig sein, aber klein angelegte Technologien in Form von Batterien in Fahrzeugen und Haushalten zeigen einen größeren Einfluss auf Stromnetze und Versorgungsunternehmen, und Deutschland liefert den entscheidenden Rohstoff. Ob Wind- oder Solarenergie – Deutschland könnte die gesamte Kohlenutzung ersetzen.
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland fast 4 GW/6,1 GWh an installierter Energiespeicherkapazität hinzugefügt, eine beeindruckende Steigerung von 124 % bzw. 116 % im Vergleich zum Vorjahr.
Derzeit ist die sogenannte Behind-the-Meter-Technologie (BTM) das wichtigste Anwendungsszenario für die Energiespeicherung im Land und wird von zahlreichen Richtlinien unterstützt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im März 2022 sein „Osterpaket“ angekündigt, das eine Reihe von Änderungen an den Energiegesetzen vornimmt und die neuesten langfristigen und mittelfristigen Ziele für die Entwicklung erneuerbarer Energien festlegt. Zu diesen Entwicklungen gehört die Tatsache, dass bis 2030 80 % der deutschen Stromversorgung von erneuerbaren Energien abhängen werden.
Hier kategorisieren wir staatliche Anreize grob in zwei Kategorien: finanzielle Anreize und regulatorische Anreize.
Am 1. April 2002 verabschiedete Deutschland erstmals das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Nach diesem Gesetz erhebt die Bundesregierung für den Ausbau erneuerbarer Energien eine zusätzliche Steuer auf die Stromrechnung, die sogenannte EEG-Umlage. Dieses Gesetz wurde im Juli 2022 in Form einer sofortigen Erhöhung der Energiepreise abgelehnt, um die Belastung von Haushalten und Unternehmen zu verringern.
Darüber hinaus wurden mit dem Jahressteuergesetz 2022 die Mehrwertsteuer und die Einkommensteuer von den Einnahmen aus der Energieerzeugung für Energiespeichersysteme für Privathaushalte ausgeschlossen.
2013 kündigte die deutsche Regierung an, dass sie Batteriespeichersysteme direkt subventionieren werde. Diese Subventionen würden 30 % der Gesamtsystemkosten betragen und an die neuesten dezentralen Solarsysteme mit weniger als 30 kW angeschlossen werden. Diese Regelung wurde bis 2018 verlängert. Derzeit gibt es noch finanzielle Subventionen von lokalen Regierungen gemäß den Richtlinien der Bundesregierung.
Die KfW gewährt Unternehmen, Wohnbauprojekten und anderen öffentlichen Einrichtungen Zuschüsse und niedrige Zinsen für den Bau, die Entwicklung und den Kauf von erneuerbaren Energiesystemen und erneuerbaren Energiespeichersystemen. Sie bietet den höchsten Kreditbetrag von 500.000 Euro pro Projekt und ab 2023 den neuen effektiven Jahreszins von 4,75 %.
Die Bundesnetzagentur führte 2020 erstmals eine Innovationsauktion durch, um den Einsatz von Projekten für erneuerbare Energien zu fördern. Diese Strategie hat das Wachstum von Anlagen für erneuerbare Energien im Land enorm vorangetrieben.
Darüber hinaus wurde in der 7. Änderung des Gesetzes über erneuerbare Energien festgelegt, dass die Innovationskonzeptauktion zur Erzeugung von Energie auf Basis von grünem Wasserstoff und zur Speicherung von P2G-Wasserstoff durchgeführt wird. Ziel der Projektauktion ist es, im Jahr 2028 1.000 MW und im Jahr 2023 mehr als 400 MW zu erreichen.
Der Deutsche Bundestag hat die Gesetzesänderungen angenommen, die Energiespeicherung als gesetzliche Definition anbieten. Das Energiewirtschaftsgesetz, der Bundesbedarfsplan und das Netzbeschleunigungsgesetz wurden geändert, sodass Energiespeicherung nun zu einer Anlage erklärt wird, bei der die endgültige Bereitstellung von Strom auf einen späteren Zeitpunkt der Erzeugung verschoben wird. Und dieses Gesetz war der Beginn speicherfreundlicherer Vorschriften.
Die Hauptursache für den aktuellen Batterietrend ist ein plötzlicher Preisverfall bei Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer gestiegenen Nachfrage in der Unterhaltungselektronik und zunehmend auch in Elektrofahrzeugen.
Innerhalb von fünf Jahren sind die Batteriepreise in Deutschland um mehr als die Hälfte gesunken, und ein Ende der weiteren Preissenkungen ist nicht in Sicht. Prognosen aus der Wirtschaft gehen davon aus, dass die Gesamtkosten eines Energiespeichersystems bis 2035 aufgrund von Weiterentwicklungen bei den Designmodulen und optimierten Prozessen um 50-70 % sinken werden. Solche Strategien machen Energiespeicherlösungen für jeden zugänglich.
Auch Privathaushalte haben bereits begonnen, die Technologie zu nutzen. Etwa die Hälfte aller privaten Photovoltaikanlagen wird heute in Verbindung mit einer Batterie installiert.
Der Betrieb von Energiespeichern ist in Deutschland aufgrund der Speicherprivilegien bereits heute problemlos möglich. Es gibt jedoch noch einige Herausforderungen, die eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energiequellen erschweren können.
Deutschland entwickelt seine Länder hin zu nachhaltigeren Energiespeicherlösungen und bildet Allianzen mit anderen Ländern wie Irland, um hochmoderne Energiespeichersysteme für Privathaushalte vorzustellen.
In dieser Hinsicht ist ein führendes BESS-Unternehmen, Innotinum spielt eine Schlüsselrolle. Sie bringen ihre bahnbrechenden und umweltfreundlichen Produkte in die Reichweite der irischen Gemeinschaft. Für diese Mission Innotinum hat mit Electric Paddy zusammengearbeitet.
Kurz gesagt, parallel zu den Schwankungen der Energiepreise hat die deutsche Regierung verschiedene Richtlinien und Regelungen eingeführt, um Solarbatterien, insbesondere in Wohnprojekten, zu fördern. Diese sind wesentliche Anwendungen in den Energiespeicherlösungen des Landes.
Mehrere Unternehmen wie Innotinum helfen dem Verbraucher, staatliche Anreize zu nutzen, und bieten ihre Energiespeicherlösungen zu erschwinglichen Preisen an. Sie bieten nachhaltigere Lösungen wie Lithium-Ionen-Batterien, die nicht nur dabei helfen, Sonnenenergie in Elektrizität umzuwandeln, sondern auch dabei helfen, sie zu speichern, um weniger vom Netz abhängig zu sein und sie später zu nutzen.