Wie wählt man den richtigen Betriebsmodus für ein Energiespeichersystem?

2024-10-15

Wie können die Kosten der Energienutzung minimiert und die Effizienz mit mehreren Betriebsmodi eines Energiespeichersystems optimiert werden? Wie kann ein perfektes Gleichgewicht zwischen Laden und Entladen und zwischen Netz und PV erreicht werden? Wenn Sie nach solchen Fragen suchen, hören Sie auf, sich zu wundern. 


Hier bieten wir Ihnen eine vollständige Anleitung zur Auswahl des richtigen Betriebsmodus für ein Energiespeichersystem. Dies ist eine wichtige Aufgabe, da sie sich direkt auf Ihren ROI und Ihre Amortisationszeit auswirkt. Lassen Sie uns also die Arbeitsmodi in verschiedenen Szenarien am Beispiel der Wechselrichterprodukte von Innotinum untersuchen. 


Unterschiedliche Arbeitsweisen für Energiespeichersysteme


Einer der Hauptvorteile des modularen Innotinum Batteriespeichersysteme ist ihre Flexibilität. Je nach Verbrauch, Anwendung und vorhandener Stromquelle kann ihr Energiespeichersystem als Solarstromquelle eingesetzt werden oder intelligente Lastmanagementfunktionen ermöglichen, die dabei helfen, den Stromverbrauch und anspruchsvolle Anwendungen auszugleichen.     


Hier sind die drei verschiedenen Funktionsweisen zur Energiespeicherung; nutzen Sie sie entsprechend den Anforderungen Ihrer Region. 


Arbeitsmodus 1: Eigenverbrauch


Der Eigenverbrauchsmodus eignet sich am besten für Standorte, an denen die Kosten für netzgekoppelten Strom niedriger und die Energiepreise höher sind. Dieses Modell wird wie folgt erklärt: 


                                Last > Batterie > Netz 


battery  storage system


Der von der Photovoltaik erzeugte Strom wird zunächst zur Versorgung lokaler Verbraucher eingesetzt und lädt dann die Batterien auf. Anschließend wird der überschüssige Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Bei einem Stromausfall reicht die Solarenergie nicht aus, um den Strombedarf der Haushalte zu decken. In einem solchen Szenario entlädt die Batterie Strom, um den Strombedarf des Haushalts zusammen mit der Solarenergie zu decken. Und wenn die Batterieleistung nicht ausreicht, wird der Strom aus dem Netz bezogen.


Bei ausreichendem Licht und voller Batterieladung versorgen die Solarmodule den Haushalt mit Strom und der Rest der Energie wird ins Stromnetz eingespeist. 


Netzseitig ist die Überschneidung zwischen Verbraucherenergie und Photovoltaik-Stromerzeugung tagsüber hoch. Der erhöhte Anteil lokaler Nutzung neuer Energie minimiert die Einspeisung von PV-Strom und verringert den Durchdringungsdruck des lokalen Verteilnetzes. 


Aus wirtschaftlicher Sicht verringert dieser Betriebsmodus die Menge des bezogenen Netzstroms erheblich, senkt die Kosten für den Energieverbrauch im Haushalt und steigert die Anwendungsrate von PV. Daher ist dieser Modus für Haushalte mit hohem Energieverbrauch und großen Tarifänderungen geeignet.


Arbeitsmodus 2: Spitzenlastkappung


Dieser Modus eignet sich für Gebiete mit Spitzen- und Talkosten (Time-Sharing-Tarife). Nutzer können die Batterie sowohl mit PV-Strom als auch mit Schwachlaststrom laden. 


    Last>Batterie>Netz (beim Entladen)


battery  storage system


Lade- und Entladepausen können flexibel eingestellt werden und Sie können auch auswählen, ob Sie vom Netz laden möchten oder nicht. Die Vorteile dieses Modells basieren auf der Tarifzeit der Installationsregion, die praktisch die Lade- und Entladezeit der Maschine festlegt. Die Maschine wird eingelagert, wenn die Ladung niedrig ist, und entladen, wenn der Preis hoch ist, um die Last zu versorgen, was im Grunde dem Peak-Valley-Arbitrage-Gewinnmodell entspricht.


Arbeitsmodus 3: Standby-Modus


    Batterie > Last > Netz


Es eignet sich für Gebiete mit regelmäßigen Stromausfällen. Dieser Modus stellt sicher, dass die Batterie über einen akzeptablen Energievorrat verfügt, wenn das Netz getrennt wird.




In diesem Modus wird die Batterie in festgelegten Zeitzonen effektiv geladen und nie entladen, wenn das Netz eingeschaltet ist. Der Benutzer kann auch auswählen, ob er über das Netz laden möchte oder nicht.

 Hier sind drei allgemeine Situationen bei der Anwendung des Standby-Modus:


Starre Nachfrage 

   Notstromversorgung

Standalone-System


  • Starre Nachfrage


In Gebieten ohne Elektrizität, wie etwa Tibet in China, ist die Versorgung mit ausreichend Strom über das Stromnetz aufgrund der verstreuteren Bevölkerungsverteilung problematischer, es gibt Probleme bei der Übertragung über weite Entfernungen und die Stromqualität ist schlecht. In Afrika, Südamerika und Südostasien ist die Qualität des Stromnetzes nicht hoch und unausgewogen, es fehlt an der Stromerzeugung und die Stromversorgung ist relativ rückläufig, was den Bedarf an Notstrom in den oben genannten Gebieten weiter erhöht.


  • Notstromversorgung 


Wenn das Netz abgeschaltet wird, stellt das System Notstrom über Photovoltaik oder Batterien bereit, um den Haushalt mit Strom zu versorgen. Es ergeben sich eine Reihe wichtiger Bedarfssituationen.


Ausfälle des Stromnetzes, die durch wiederholte Naturkatastrophen wie Küstengebiete, Taifune, Erdbeben, Bergbrände usw. ausgelöst werden, kommen relativ häufig vor und führen zu erzwungenen Verzögerungen bei der Stromversorgung usw.


Stromversorgung für notwendige Geräte: Primär- oder Speziallast, d. h. unterbrechungsfreie Geräte oder Geräte, die nicht über längere Zeit abgeschaltet werden können, wie z. B. Sauerstoffversorgungsgeräte, Beobachtungsgeräte, Geräte zur Informationsverarbeitung in der Kommunikation, Finanz- und öffentliche Sicherheitssysteme usw. Die Bedeutung liegt in der Tatsache, dass eine unzureichende oder qualitativ schlechte Stromversorgung dieser Verfahren zu erheblichen Unglücken wie großen Sachschäden oder Gefährdungen der persönlichen Sicherheit führen kann.


  • Standalone-System


Off-Grid-PV+-ESS werden im Allgemeinen in Gebieten eingesetzt, die nicht durch das Netz geschützt werden können und für den Anschluss an das Stromnetz nicht geeignet sind, wie z. B. in abgelegenen Berggebieten, bei Grenzschutzbeamten, an Außenposten, auf Inseln, an mobilen Überwachungsstationen, auf Offshore-Schiffen und in anderen Gebieten oder Szenarien.

Hier sind die Betriebsmodi, die zum Ausgleich mit dem eingerichtet werden können.Innotinum Wechselrichter-Produktreihe für mehrere Anwendungsszenarien, die ihre Energiespeichersysteme zum Trend 1 macht.

 

Fazit


Kurz gesagt beschreiben wir hier die drei verschiedenen Betriebsmodi für Energiespeichersysteme. Wählen Sie den Modus, der Ihren Anforderungen und der Situation vor Ort entspricht. Darüber hinaus ist es wichtig, Energiespeicherlösungen von einem zuverlässigen und erschwinglichen Anbieter zu beziehen, um den höchsten ROI zu erzielen. Wählen Sie also Innotinum aufgrund seiner Spitzentechnologie und der Hilfe bei der Auswahl des richtigen Betriebsmodus für Energiespeichersysteme. 

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel